Schritt 1: Interessen und Stärken identifizieren
- Überlege, welche Themen dich in deinem Studienfeld am meisten faszinieren.
- Denke an Kurse, Bücher oder Projekte, die dir Freude bereitet haben.
- Notiere deine Stärken und Fachgebiete, in denen du dich wohlfühlst.
Schritt 2: Forschungsschwerpunkte des Studiengangs prüfen
- Schaue dir die aktuellen Forschungsschwerpunkte deines Studiengangs oder deiner Fakultät an.
- Informiere dich über aktuelle Themen, die in deinem Fachgebiet diskutiert werden.
Schritt 3: Literaturrecherche durchführen
- Nutze akademische Datenbanken wie Google Scholar, JSTOR oder dein Hochschulbibliothekssystem, um relevante Literatur zum Thema zu finden.
- Achte auf Trends, bestehende Forschungslücken und häufig behandelte Themen.
Schritt 4: Brainstorming
- Setze dich mit Freunden oder Kommilitonen zusammen, um Ideen auszutauschen.
- Verwende Mind-Mapping-Techniken, um verwandte Themen und Ideen zu visualisieren.
Schritt 5: Eingrenzen des Themas
- Wähle ein breites Thema und beginne, es schrittweise einzugrenzen, um spezifischere Aspekte zu analysieren.
- Überlege, welche Fragestellungen innerhalb des gewählten Themas am interessantesten oder am relevantesten sind.
Schritt 6: Forschungsfrage formulieren
- Erstelle eine klare und präzise Forschungsfrage, die du in deiner Arbeit beantworten möchtest.
- Achte darauf, dass die Forschungsfrage eine spezifische Untersuchung erfordert und forschungswürdig ist.
Schritt 7: Machbarkeit prüfen
- Überlege, ob du genügend Ressourcen (Literatur, Daten, Zeit) hast, um deine Forschungsfrage zu beantworten.
- Diskutiere deine Ideen mit deinem Betreuer, Dozenten oder mir, um Feedback zur Machbarkeit zu erhalten.
Schritt 8: Thema weiter verfeinern
- Basierend auf dem Feedback deiner Betreuer und der Literaturrecherche, verfeinere dein Thema weiter.
- Achte darauf, dass dein Thema innovativ und relevant ist, aber auch klar und fokussiert bleibt.
Schritt 9: Endgültige Wahl treffen
- Wähle das Thema, das am besten zu deinen Zielen, Interessen und Ressourcen passt.
- Stelle sicher, dass du mit deinem Thema sicher und motiviert bist, da du viel Zeit mit der Forschung und dem Schreiben verbringen wirst.
Schritt 10: Beginne mit der Arbeit
- Leg dir einen klaren Zeitplan für deine Forschung und das Schreiben der Arbeit fest.
- Beginne mit dem Schreiben, indem du eine Gliederung erstellst und die wichtigsten Punkte deiner Arbeit skizzierst.
Diese Schritte helfen dir, einen strukturierten Ansatz zur Themenfindung zu entwickeln und sicherzustellen, dass du ein Thema auswählst, das sowohl deinen Interessen als auch den akademischen Anforderungen entspricht. Wenn du Fragen hast oder Unterstützung bei einem dieser Schritte benötigst, stehe ich dir gerne zur Verfügung!
Schritt 1: Ziel und Thema der Recherche festlegen
- Definiere das genaue Thema und die Forschungsfrage deiner Arbeit.
- Überlege, welche Aspekte des Themas du abdecken möchtest.
- Setze dir klare Ziele für die Literaturrecherche, um den Fokus zu behalten.
Schritt 2: Geeignete Datenbanken und Suchmaschinen auswählen
- Nutze akademische Suchmaschinen und Datenbanken wie Google Scholar, JSTOR, PubMed, SpringerLink oder dein Hochschulbibliothekssystem.
- Informiere dich über die in deinem Fachgebiet relevanten Journals und Zeitschriften.
- Nutze auch Bibliothekskataloge, um auf Bücher und Dissertationen zuzugreifen.
Schritt 3: Suchbegriffe und Schlagwörter definieren
- Erstelle eine Liste mit relevanten Schlagwörtern, Synonymen und verwandten Begriffen zu deinem Thema.
- Verwende Kombinationen aus Hauptbegriffen und spezifischen Aspekten (z.B. „Nachhaltigkeit + Stadtplanung“).
- Nutze Boolesche Operatoren (AND, OR, NOT) und Phrasensuche ("") für gezieltere Suchergebnisse.
Schritt 4: Erste Suche durchführen und Ergebnisse überprüfen
- Starte deine Suche mit den definierten Begriffen und analysiere die ersten Ergebnisse.
- Achte darauf, welche Studien, Artikel und Bücher besonders häufig zitiert werden – diese sind oft wichtig für dein Thema.
- Speichere potenziell relevante Quellen oder lade sie herunter, um später darauf zurückgreifen zu können.
Schritt 5: Relevanz der Quellen bewerten
- Lies die Abstracts, Einleitungen und Zusammenfassungen der gefundenen Studien, um deren Relevanz für dein Thema einzuschätzen.
- Prüfe, ob die Studien deine Fragestellung direkt ansprechen und ob sie qualitativ hochwertig sind.
- Berücksichtige das Erscheinungsjahr: Aktuelle Forschungsergebnisse sind in vielen Fällen besonders wichtig.
Schritt 6: Quellen systematisch organisieren
- Erstelle eine Bibliographie in einem Literaturverwaltungsprogramm wie Citavi, EndNote oder Zotero.
- Ordne die Quellen nach Themen, Theorien oder Argumenten in Kategorien.
- Führe Notizen zu jedem Artikel oder Buch, in denen du die wichtigsten Argumente, Methoden und Ergebnisse zusammenfasst.
Schritt 7: Kritische Analyse der Literatur
- Fasse die Kernaussagen der einzelnen Studien zusammen und prüfe, wie sie miteinander in Beziehung stehen.
- Identifiziere Forschungslücken, widersprüchliche Ergebnisse oder offene Fragen, die du in deiner Arbeit thematisieren kannst.
- Bewerte die Methoden und Herangehensweisen der Autoren, um die Qualität der Studien besser einordnen zu können.
Schritt 8: Quellen in den eigenen Text integrieren
- Erstelle eine Übersicht oder ein Literatur-Review, um den Stand der Forschung zu deinem Thema zusammenzufassen.
- Verwende Zitate und Paraphrasen, um relevante Studien in deiner Arbeit einzubinden.
- Achte darauf, dass die Quellen korrekt zitiert werden und du eine konsistente Zitierweise verwendest (z.B. APA, MLA).
Schritt 9: Literaturverzeichnis erstellen
- Sammle alle verwendeten Quellen und erstelle ein vollständiges Literaturverzeichnis.
- Achte darauf, dass jede Quelle korrekt und vollständig angegeben ist, entsprechend den Zitierregeln deiner Hochschule.
- Nutze das Literaturverwaltungsprogramm, um das Verzeichnis automatisch zu erstellen und Fehler zu vermeiden.
Schritt 10: Aktualität der Recherche überprüfen
- Kurz vor Abgabe der Arbeit überprüfe, ob es neue Veröffentlichungen zu deinem Thema gibt.
- Ergänze ggf. aktuelle Studien, um sicherzustellen, dass deine Arbeit auf dem neuesten Stand der Forschung basiert.
Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft dir, den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass deine Literaturrecherche effizient und gründlich durchgeführt wird.
Schritt 1: Relevanz des Themas darstellen
Schritt 2: Hintergrundinformationen bereitstellen
Schritt 3: Forschungslücke identifizieren
Schritt 4: Zielsetzung der Arbeit formulieren
Schritt 5: Forschungsfrage oder Hypothesen vorstellen
Schritt 6: Methodisches Vorgehen kurz skizzieren
Schritt 7: Aufbau der Arbeit vorstellen
Schritt 8: Interesse der Leser wecken
Zusammenfassung der Tipps:
Diese Schritte helfen Dir, eine fundierte und ansprechende Einleitung zu schreiben, die den Leser strukturiert in Dein Thema einführt und die Bedeutung Deiner Arbeit unterstreicht.
Seit ich 17 bin, habe ich regelmäßig mit großer Freude Nachhilfe gegeben. Wie ich mein Psychologiestudium an der Universität Osnabrück begann, habe ich die Möglichkeit genutzt und an den Ausbildungen zur Tutorin und Mentorin an der Universität teilgenommen. Parallel habe ich mich zunehmend mehr in die universitäre Forschung eingearbeitet, zunächst als Praktikantin, dann als wissenschaftliche Mitarbeiterin.
Hier habe ich bemerkt, wie viele Studierende mit der Statistik und dem wissenschaftlichen Arbeiten generell kämpfen. Also habe ich auch hier Nachhilfe angeboten. Die Nachfrage stieg und ich weitete mein Angebot auf Coaching, Korrektur und das Schreiben wissenschaftlicher Texte aus. Ich habe mein Studium sehr gut beendet und mich dazu entschlossen, Nachhilfe hauptberuflich auszuüben. Da ich jedoch selbst noch nebenbei in kleinem Rahmen BWL studiere, ist mir das Studentenleben noch sehr vertraut.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.